logologologologo
Menü
  • Schornsteinfegersuche
  • Menü
    • Aktuelles
    • Verband
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Sekretariat
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Verbraucherinfos
      • Brandschutz
      • Betriebssicherheit
      • Neutrale Beratung
      • Umweltschutz
      • Gesetze und Verordnungen
      • Neues Schornsteinfegerrecht
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformation
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • Interner Bereich
✕
Auszubildende in der Schweiz
Zunftbaum mit Tradition

Abgaswegekontrollen

Damit die Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerungsanlagen (von der Verbrennungsluftversorgung, über die Feuerstätte, bis hin zur Abgasabführung durch die Abgasanlage ins Freie) gewährleistet werden kann, müssen Abgase sicher nach außen geleitet werden. Abgase in höherer Konzentration sind nicht gesundheitsfördernd und können schädlich sein.

 

Was sind Abgase?

Einfach dargestellt sind Abgase Verbrennungsprodukte. Bei einer vollkommenen Verbrennung eines reinen Brennstoffes (z.B. reine Kohlenwasserstoffe) entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasser. Da die meisten Brennstoffe zwar gereinigt und aufbereitet werden, ist es jedoch nicht möglich alle ungewollten Stoffe zu entfernen. Im Abgas kommt es somit auch zu deren Verbrennung, insofern diese brennbar sind, andere bleiben als Rückstände (meist in Form von Asche) übrig.

Warum sind Abgase gefährlich?

In geschlossenen Räumen können Abgase in sehr kurzer Zeit maximale Grenzwerte einzelner Stoffe überschreiten. Diese können dann beim Einatmen zu gesundheitlichen Schäden führen. Durch den hohen Feuchtegehalt im Abgas können ebenfalls bauliche Schäden entstehen (z.B. Versottung, Schimmelpilzbildung).

Was kann man gegen Abgase tun?

Abgase entstehen immer bei einer Verbrennung, vermeiden kann man dieses nicht. Damit jedoch Abgase nicht zu einer bedrohenden Gefahr werden, hat der Gesetzgeber die Kehr- und Überprüfungsordnung (kurz, KÜO) erlassen. Die KÜO legt fest, wann welche Feuerungsanlagen überprüft werden müssen. Das Schornsteinfegerhandwerk ist seitens des Gesetzgebers beauftragt, diese Überprüfungen durchzuführen. Anders gesagt, die Schornsteinfeger überprüfen die Feuerungsanlagen auf die Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerungsanlagen unter Beachtung der KÜO.

Wie überprüft die Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger die Abgase?

Um zu schauen, ob Abgase in gefahrdrohender Menge aus einer Feuerstätte entweichen, benutzt der Schornsteinfeger Hilfsmittel (z.B., eine Tauplatte oder einen Rückstaumeldesensor). An unterschiedlichen Stellen (z.B. Strömungssicherungen oder an Stellen an denen Dichtungen entlanglaufen) wird mit diesen Hilfsmitteln geschaut ob Abgase austreten.

Oft kommt es in Abgasanlagen zu Querschnittsverengungen (Verstopfung), diese können durch Rußablagerung, Vogelnester oder aber durch Laub der umliegenden Bäume verursacht werden. Diese Ablagerungen erhöhen den Widerstand der Abgasanlage sodass es zu einem ungewollten Abgasaustritt kommen kann. Der Schornsteinfeger überprüft die Abgasanlagen auf einen freien Querschnitt. Er kehrt die Abgasanlagen um somit einen freien Querschnitt der Abgasanlage zu gewährleisten. Der positive Nebeneffekt ist, dass durch das Kehren Ablagerungen aus den Abgasanlagen entfernt werden und damit auch eine Brandgefahr verringert wird.

Share

Schornsteinfegersuche

    Hier finden Sie Ihren
    bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

    Hier finden Sie Ihren Schornsteinfegerbetrieb
    für die Beauftragung nichthoheitlicher Tätigkeiten

Links

    • Innung Koblenz
    • Innung Montabaur
    • Innung Pfalz / Rheinhessen
    • Innung Trier

 

Kontaktdaten

Landesinnungsverband des
Schornsteinfegerhandwerks RLP
Im Stadtwald 15a
67663 – Kaiserslautern

(0631) 31617 – 0
(0631) 31617 – 30

info@schornsteinfeger-rp.de

.

Bürozeiten:
Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr
Fr 8.00 – 14.30 Uhr

Instagram

Kontakt

 

© 2021 MySchornsteinfeger. All Rights Reserved. Impressum - Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
popup2

Ich bin popup #2

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

Bitte Straßenname eingeben: