logologologologo
Menü
  • Schornsteinfegersuche
  • Menü
    • Aktuelles
    • Verband
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Sekretariat
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Verbraucherinfos
      • Brandschutz
      • Betriebssicherheit
      • Neutrale Beratung
      • Umweltschutz
      • Gesetze und Verordnungen
      • Neues Schornsteinfegerrecht
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformation
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • Interner Bereich
✕
Schornsteinfegerinnentreffen 2018 zu Gast beim LIV RLP
Bürgerbeauftrage besucht Schornsteinfeger

70. Landesverbandstag in Rheinland-Pfalz

Die Schornsteinfegerinnung Koblenz war in diesem Jahr mit der Organisation und Ausrichtung des Landesverbandstages betraut. Vorweg ist zu sagen, dass die Kollegen und Mitarbeiter der Innung – auch dank der außerordentlichen Unterstützung durch die Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn – diese Aufgabe mit Bravour gelöst haben.

Begrüßung zum 70. Landesverbandstag

Nach einer Vorstandssitzung am Mittwoch mit nachmittäglicher Pressekonferenz fand am darauffolgenden Donnerstag die obligatorische Mitgliederversammlung der Delegierten aus den vier Innungen Pfalz und Rheinhessen, Koblenz, Montabaur und Trier statt. Weiten Rahmen nahm dabei die Frage ein, welche Auswirkungen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die Schornsteinfegerbetriebe und Verbandsorganisationen hat. Die Delegierten hörten dazu einen detaillierten Vortrag von Robert Neuhaus von der Handwerkskammer Münster. Dieses und das Thema Kehrbezirksverwaltung fand auch seinen Niederschlag in den gefassten Beschlüssen. So werden ab sofort an der Schornsteinfegerschule in Kaiserslautern mehrere praxisbezogene Seminarreihen zur Softwareanwendung und Kehrbezirksverwaltung angeboten, die auf Vorschlag des LIV und mit Beschlussfassung durch die Delegierten für die Innungsmitglieder des LIV Rheinland-Pfalz kostenlos sind.

Prof. Timo Leukefeld

 

Am Freitag fand im Hotel Mercure in Koblenz die öffentliche Sitzung statt mit einem breiten Themenspektrum. Das Motto des diesjährigen Verbandstages lautete „Der Schornsteinfeger – das Ass im Ärmel der Energiewende“. Dieses Thema bildete auch den Schwerpunkt der gut besuchten Veranstaltung, welche durch den Vortrag von Prof. Timo Leukefeld große Beachtung fand. Seine Betrachtung und Bewertung der aktuellen Energiewendesituation lässt ernsthafte Zweifel am Erfolg aufkommen. Leukefeld verstand es in seinem spannenden Vortrag u.a. darzulegen, welche fatalen Auswirkungen es haben kann, wenn die Politik in Deutschland den Schwerpunkt bei der Gebäudeenergie weiterhin auf die elektrische Energienutzung legt.

 

 

 

 

Michael Bauer, Landesinnungsmeister

Randolf Stich, Staatssekretär aus dem Mainzer Innenministerium und Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes

Für den zweiten Themenschwerpunkt war neben Randolf Stich, Staatssekretär aus dem Mainzer Innenministerium auch der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Frank Hachemer nach Koblenz gekommen. Der Landesinnungsverband und der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz haben eine weitreichende Kooperation beschlossen, deren Inhalt einerseits die Gewinnung von Schornsteinfeger-Berufsnachwuchs bei den Jungendfeuerwehren und bei der andererseits die jugendlichen Schornsteinfegerauszubildenden ihren Weg in die Freiwillige Feuerwehr finden sollen. Landesinnungsmeister, Michael Bauer, dankte in diesem Zusammenhang dem Landesinnungsverband Baden-Württemberg als Ideengeber und wünschte, dass dieses Projekt weitere Nachahmer unter den LIV`s in Deutschland findet und so Brandstiftung im positiven Sinne ist. Das Mainzer Innenministerium unterstützt das Projekt mit Vorbildcharakter und sorgt für die finanzielle Ausgestaltung der Grundausbildung des Schornsteinfeger-Feuerwehr-Nachwuchses.

 

Es folgten Grußworte durch den Wirtschaftsdezernenten der Stadt Koblenz sowie ein interessanter Fachbeitrag von Hendrik Roh, dem Abteilungsleiter im Mainzer Umweltministerium, in dem er das 1.000-Öfen-Förderpropgramm in Rheinland-Pfalz als beispielhaft lobte und dabei die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfegerhandwerk herausstellte.

 

Zum Abschluss spannte Präsident Oswald Wilhelm einen weiten Themenbogen mit Blick in Gegenwart und Zukunft des Schornsteinfegerhandwerks. Auch Wilhelm bilanzierte eine positive Entwicklung, die zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. Als größte Herausforderung sieht Wilhelm die erfolgreiche Nachwuchsförderung. Hierzu rief Wilhelm alle Delegierten und Gäste dazu auf, allen zu erzählen, welch schöner und zukunftsorientierter Beruf der des Schornsteinfegers ist.

 

Die drei Tage des Landesverbandstages in Koblenz waren ein voller Erfolg nicht zuletzt auch, weil zahlreiche Firmen wieder eine interessante Ausstellung geboten haben und die Stadt Koblenz mit ihrem kulturellen und gastronomischen Angebot keine Wünsche der Delegierten und Gäste offen ließ. Für 2019 ist der 71. Landesverbandstag wieder als Delegiertenversammlung in kleinerem Rahmen in Kaiserslautern geplant.

 

Share

Schornsteinfegersuche

    Hier finden Sie Ihren
    bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

    Hier finden Sie Ihren Schornsteinfegerbetrieb
    für die Beauftragung nichthoheitlicher Tätigkeiten

Links

    • Innung Koblenz
    • Innung Montabaur
    • Innung Pfalz / Rheinhessen
    • Innung Trier

 

Kontaktdaten

Landesinnungsverband des
Schornsteinfegerhandwerks RLP
Im Stadtwald 15a
67663 – Kaiserslautern

(0631) 31617 – 0
(0631) 31617 – 30

info@schornsteinfeger-rp.de

.

Bürozeiten:
Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr
Fr 8.00 – 14.30 Uhr

Instagram

Kontakt

 

© 2021 MySchornsteinfeger. All Rights Reserved. Impressum - Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
popup2

Ich bin popup #2

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

Bitte Straßenname eingeben: